2012-10-10 14:58
100 Jahre Pierrot lunaire
Berlin, Wien, London
Arnold Schönbergs Pierrot lunaire, ein Schlüsselwerk der
musikalischen Moderne, entstand 1912 in Berlin im Auftrag der
Vortragskünstlerin Albertine Zehme. Schönberg notierte am 25. Januar 1912 in
sein Tagebuch erste Eindrücke über das von Zehme vorgeschlagene Sujet:
„Gedichte angeschaut, bin begeistert. Glänzende Idee, ganz in meinem Sinn.“
Von der Uraufführung am 16. Oktober 1912 im Choralionsaal in Berlin berichtet Eduard Steuermann: „Die Musiker und ihr Dirigent Schönberg befanden sich hinter einem ziemlich komplizierten Paravant – kompliziert deshalb, weil es auf dieser kleinen Bühne nicht ganz einfach war etwas zu konstruieren, das zwar den Blickkontakt zwischen Sprecherin und Ensemble ermöglichte, letzteres jedoch vor den Blicken des Publikums verbarg. […] Und der Erfolg? Natürlich gab es einen ‚Skandal‘ […], aber auch heftige Ovationen.“ (Juilliard News Bulletin)
Pierrot
lunaire markiert
einen Höhepunkt in Schönbergs expressionistischer Kompositionsperiode, als
deren wesentliches Merkmal er den Verzicht auf tonale Zentren und Bezugssysteme
reklamierte, noch ehe die erst einige Jahre später zu entwickelnde
Zwölftonmethode tonal grundtonbezogene durch dodekaphone Ordnungsprinzipien
substituieren sollte. Schönbergs Tagebucheintrag im März 1912: „Und ich gehe
unbedingt, das spüre ich, einem neuen Ausdruck entgegen. Die Klänge werden hier
ein geradezu tierisch unmittelbarer Ausdruck sinnlicher und seelischer
Bewegungen. Fast als ob alles direkt übertragen wäre.“
Auszug aus der Studienpartitur Arnold Schönberg: Pierrot lunaire aus unserer neuen Studienpartituren-Reihe
Mit Ausstellungen in Wien, Berlin und Banff sowie einem Jubiläumskonzert am Konzerthaus in Wien feiert das Arnold Schönberg Center den 100. Geburtstag von Schönbergs legendärem Melodramenzyklus Pierrot lunaire.
Die Ausstellung am Arnold Schönberg Center in Wien wird etwa zeitgleich – mit faksimilierten Duplikaten der in Wien ausgestellten Originale – in der Berliner Philharmonie sowie am Banff Centre in Kanada gezeigt.
Am Mittwoch, 17. Oktober 2012, 100 Jahre und 1 Tag nach der ersten öffentlichen Aufführung des Pierrot lunaire in Berlin bringen Mitglieder der Berliner Philharmoniker und die legendäre Barbara Sukowa den Pierrot auf die Bühne des Wiener Konzerthauses.
Informationen zu weiteren Aufführungen finden Sie in unserer Aufführungsdatenbank.